Werden Meinungs-, Wissenschafts-, Kunstfreiheit und damit unsere Demokratie zunehmend durch eine neue Form der Zensur bedroht? Deutliche Anzeichen dafür, dass die Freiheit von Forschung und Lehre, künstlerisches Schaffen und Meinungsäußerungen zu bestimmten Themen zunehmend unter moralischen und politischen Vorbehalt gestellt werden – nicht von staatlicher Seite, sondern von interessierten Gruppierungen mit Meinungsmacht – gibt es zur Genüge. Diese erheben den Anspruch, festlegen zu dürfen, was diskutiert werden darf bzw. welche Fragestellungen, Themen und Argumente aus der öffentlichen Diskussion zu verbannen sind. Konformitätsdruck in Politik und Wissenschaft bis hin zur Ausgrenzung sind die Folge. Diese Tendenzen und ihre Folgen gefährden unsere Demokratie, denn „nur wenn es einen breiten Diskursraum gibt, hat unsere Demokratie eine Zukunft“ (Michael Kretschmer). Hierüber möchten wir gerne mit Ihnen diskutieren und freuen uns auf Ihr Kommen. Werden Meinungs-, Wissenschafts-, Kunstfreiheit und damit unsere Demokratie zunehmend durch eine neue Form der Zensur bedroht? Deutliche Anzeichen dafür, dass die Freiheit von Forschung und Lehre, künstlerisches Schaffen und Meinungsäußerungen zu bestimmten Themen zunehmend unter moralischen und politischen Vorbehalt gestellt werden – nicht von staatlicher Seite, sondern von interessierten Gruppierungen mit Meinungsmacht – gibt es zur Genüge. Diese erheben den Anspruch, festlegen zu dürfen, was diskutiert werden darf bzw. welche Fragestellungen, Themen und Argumente aus der öffentlichen Diskussion zu verbannen sind. Konformitätsdruck in Politik und Wissenschaft bis hin zur Ausgrenzung sind die Folge. Diese Tendenzen und ihre Folgen gefährden unsere Demokratie, denn „nur wenn es einen breiten Diskursraum gibt, hat unsere Demokratie eine Zukunft“ (Michael Kretschmer). Hierüber möchten wir gerne mit Ihnen diskutieren und freuen uns auf Ihr Kommen.
Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.